Buchantiquariat Alzey – gebrauchte Bücher im bezaubernd sanierten Biedermeierhaus

Buchantiquariat Alzey – Sommer 2025

Juli-Aktion: Vintage Weinprobiergläser mit Alzey-Flair

Weinprobier-Gläschen aus fünf Jahrzehnten lassen nicht nur die Herzen derer höher schlagen, die „Vintage“ lieben. Sie sind einfach ganz bezaubernd.

Im Juli gibt es bei uns solche Gläschen in großer Auswahl zu einem charmanten Sonderpreis. Immer mit Alzey-Flair und vielfach echt vintage!

Vintage-Gläser aus den 1980er und 1990er Jahren:
€ 1, pro Glas oder 6 Gläser für € 5,-

alle anderen Gläser: 50 Cent pro Glas

Samstag, 16. August: Wir feiern den 20. Jahrestag - feiern Sie mit - von 11 bis 15 Uhr.

Am 16. August 2005 hat der Altstadtverein Alzey e.V. das kleine Biedermeierhaus in der Amtgasse gekauft. Das Haus befand sich in einem bedauernswerten Zustand und sollte einem Parkplatz weichen…

Feiern Sie am 16. August mit uns. Um 11 Uhr gibt es einen Sektempfang, danach Kaffee & Snacks und natürlich Livemusik. Wir freuen uns auf Sie! 

Sonntag, 7. September: Weinbergshäuschen-Wanderung - Wir sind wieder dabei!

Mit einem sommersonnigen Bücherangebot findet ihr uns in diesem Jahr auf dem Weg von Weinheim in Richtung Haus 10a (Lions Club).

Kleine Leseratten bekommen ein Pixie-Büchlein oder eine andere kleine Überraschung geschenkt. 

Wir freuen uns über viele Besucherinnen und Besucher und viele nette Gespräche. 

Geschichten aus dem Buchantiquariat von Heinz-Günter Beutler-Lotz

Olle Predigten als Zeugnis von sozialem Wirken

Als ich nach Hause kam, stand ein Paket vor der Tür. Ein Gruss der Nieder-Ramstädter Diakonie: eine Flasche Wein und drei Bücher. Die Flasche können wir mal so köpfen oder bei unserem Fest.

Als Dankeschön für ein Buch, das stürmische Zeiten und offensichtlich einen Brand überstanden hatte, wovon aber seine ersten Seiten erzählten: Franz Joseph Maria Helferich, Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahresmit Predigt von Franz Joseph Helferich, Verlag Heinrich Zimmer, 1841.

Eine Rarität von einem besonderen Autor: Franz Joseph Maria Helferich (1806-1881) konvertierte als katholischer Pfarrer und wurde ein erweckungsbewegter evangelischer Pfarrer im Großherzogtum Hessen, ab 1840 in Dolgesheim, ab 1853 in Mommenheim, ab 1865 in Beedenkirchen, 1848 Mitbegründer des Rheinhessischen Vereins für äußere und innere Mission, 1862 Gründung einen Rettungshauses in Jugenheim (heute Nieder-Ramstädter Diakonie). Vgl. Hermann Gunkel, Vom Missionsverein zur Rheinhessen-Diakonie. Die Entwicklung von Pfarrer Franz Joseph Helferich (1806-1881) und seinem rheinhessischen Missions-Verein zum Rettungshaus in Jugenheim (1852-1929) und dem (heuitigen)  Rheinhessen-Verbund der Nieder-Ramstädter Diakonie.  Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte Band 11, Darmstadt/Kassel 2004

Leider hatten die Orte des Wirkens jenes Pfarrers kein Interesse an dem Buch. Moderne Gemeinde haben andere Sorgen und kein Interesse an Geschichte. Aber das Archiv der Nieder-Ramstädter Diakonie hat sich gefreut und das Buch gerne entgegengenommen.

v.l. Marc Amstad (1. Vorsitzender des Altstadtvereins Alzey), Margot Götzinger (Beirat Altstadtverein) und Dominic Gilbert.

„Weinende Maria“ geht nach Bermersheim v.d.H.

Beim Büchermarkt am 3. Mai konnten wir eine „Weinende Maria“ und ein Kruzifix an den Gemeindereferenten der Katholischen Kirche in Alzey, Dominic Gilbert übergeben.

Ich durfte die Figur und das Kreuz aus dem Haushalt einer verstorbenen katholischen Religionslehrerin mitnehmen. Herzlichen Dank dafür!

„Schön, wenn die Figur nun restauriert wird und in Bermersheim v.d.H. zur Andacht ein neues zu Hause findet!“

Das Buchantiquariat des Altstadtvereins Alzey e.V. bietet seit 2008 auf drei Stockwerken ein  großes Angebot von gebrauchten Büchern zu kleinem Preis. Belletristik aller Art, von Goethe bis zum spannenden Krimi, von leichter Sommerliteratur bis zu preisgekrönten Autoren und modernen Klassikern, Lyrik, eine riesige Auswahl von Fach- und Sachbücher aus vielen Gebieten, antiquarische Bücherschätze, Kinder- und Jugendbücher sowie Hörbücher, CDs, DVDs und Schallplatten.

Das Buchantiquariat arbeitet zu 100 % ehrenamtlich. Alle Bücher sind Spenden für den Altstadtverein, der mit dem Erlös das liebevoll restaurierte Biedermeierhaus erhält und viele andere Projekte in Alzey finanziert.

 

Das Team unseres Buchantiquariats besteht überwiegend aus literarisch interessierten Menschen aus dem Altstadtverein, die allen Besuchern mit herzlicher Atmosphäre und netten Gesprächen einen schönen Aufenthalt im Buchantiquariat versprechen.

„Wir freuen uns über alle, die stöbern und sich bei uns wohlfühlen.“

Mehr Informationen, auch über Öffnungszeiten und die Möglichkeit, Bücher zu spenden, finden Sie hier auf unserer Website.

Herzlich willkommen bei uns!

Das Team des Buchantiquariats:  

Heinz-Günter Beutler-Lotz (Pfarrer i.R. und Religionspädagoge – er sichtet mit viel Sachverstand Büchernachlässe auch vor Ort ), Ursula Gerhardt, Gerhard Hübner, Dr. Ruth Zeile (Ärztin i.R.), Stefanie Rohde (Notarin i.R. ) Wilhelm Machauer (Lehrer und Schulrektor i.R.) und viele andere mehr.

3 Räume voller Literatur im 1. Stock 

Sie möchten Bücher spenden?

Bücherlieferungen nehmen wir gerne nach Voranmeldung und während der Öffnungszeiten an. Bei größeren Lieferungen können wir auch Termine vereinbaren. Bei umfangreichen Bibliotheken kommen wir auch ins Haus und suchen die Bücher heraus, die unserer Erfahrung nach Interessenten finden werden. Leider können wir nicht alle Bücher annehmen, dazu fehlen Lagerkapazität und manchmal auch der Käuferkreis.

Die gespendeten Büchern werden von uns sorgfältig durchgesehen und nach Themengebieten und Nachfrage unserer Kunden in unserem Buchantiquariat sortiert. So sind sie leicht zu finden. Stets kommt Neues hinzu und lädt zum Stöbern ein.

Schnappschüsse von der 2. Büchersprechstunde am 7. September 2024

Anfang September waren die Buchbindemeisterin Christine Merkel-Köppchen und ihr Mitarbeiter Petzer Hellmann zu einer zweiten „Büchersprechstunde“ zu Gast vor unserem Buchantiquariat – und schauten von Besucher/innen mitgebrachte alte Bücher an und berieten, ob eine Restauration lohnt.  Mit dabei war ein Buch aus dem 18. Jahrhundert! Sehr spannend.

Mitgebracht hatten die beiden dieses Mal einen Leuchttisch, auf dem man Wasserzeichen auf alten Papieren besonders gut sehen konnte. 

Mehr über die Buchbindewerkstatt von Christine Merkel-Köppchen:  www.buchwerkstatt.de

Schnappschüsse von der Büchersprechstunde mit Buchbindemeisterin am 29. Juni

Bei herrlichem Sommerwetter waren die Buchbindemeisterin Christine Merkel-Köppchen und ihr Mitarbeiter Petzer Hellmann am 29. Juni mit einer ersten „Büchersprechstunde“ zu Gast vor unserem Buchantiquariat.

Sie schaute sich viele alte Bücher an, schätzte den Wert und empfahl eine Restaurierung – oder riet davon ab. Es waren sogar Bücher aus dem 18. Jahrhundert dabei! 

Ihr Mitarbeiter Peter Hellmann führte eine „Heftlade“ vor. Diese dient zum Aufspannen der Heftschnüre. Sehr einfach und vor allem richtig interessant.