Buchantiquariat
Alzey
1812 erbaut
Rettung durch den Altstadtverein
Das bereits 1812 erbaute Haus gehörte bis in die 1950er Jahre Friseurmeister Kaibel, der hier auch seinen Salon hatte.
Danach wurde es jahrzehntelang nicht mehr als Wohnhaus, sondern nur als Lager eines Alzeyer Geschäftsmannes genutzt. Die letzte Renovierung? Lang war es her!
Anfang der 2000er Jahre sollte das schöne alte Haus verkauft und abgerissen werden, um an der Stelle einen Parkplatz zu errichten.
Im Dezember 2005 erwarb der Altstadtverein Alzey e.V. das Haus und rettete es so vor dem Abriss.
Zwei Jahre lang wurde renoviert und saniert. Dank fachkundiger Hilfe konnte die alte Bausubstanz fast vollständig erhalten werden.
Am 8. Juni 2008 wurde das Haus als Buchantiquariat wieder eröffnet.
<
Bis 1950 hatte hier Friseurmeister Georg Kaibel seinen Salon. Wer mehr über die interessante Geschichte des Hauses wissen möchte, darf gerne die kleine Broschüre kaufen, die es für € 2,- gibt!
So sah es Anfang der 2000er aus...
Das Haus war viele Jahre lang als Lager genutzt worden...
Im Bücherhaus hängen Fotos aus, die den Zustand des Hauses im Jahr 2006 vor der Sanierung zeigen. Man ahnt die großen Mühen, die für die Sanierung des Hauses notwendig waren. Aber es hat gelohnt!
Bürgermeister Wilhelm Bechtolsheimer hat übrigens hier niemals gewohnt. Er war von 1949 bis 1973 Bürgermeister von Alzey und soll mit der Widmung geehrt werden.
>
<
Das Bücherhaus heute
Das Bücherhaus heute
Die Bücher vor dem Eingang hat der Steinmetz und Bildhauer Florian Geyer (1941 - 2019) kunstvoll für uns in Stein gehauen.
Schöne Atmosphäre im Dachgeschoss. Liebevoll dekoriert. Reiseliteratur aus vielen Jahrzehnten. Ein TIpp für Liebhaber: MERIAN Hefte aus den 50er und 60er Jahren!
Von Goethe bis Dora Heldt... Im 1. Stock findet man in drei Räumen viele, viele Romane. Fast neu, ein bisschen alt und ganz alt. Für jeden etwas.
Das Herzstück des Dachgeschosses ist unsere Kunstabteilung.
Prof. Thomas Kesseler aus Düsseldorf war für die Außen- und Innengestaltung des Bücherhauses zuständig. Die Farbgebung wurde durch das Goethehaus in Weimar inspiriert. Die roten Buchstaben am Haus haben wir im Keller gefunden!
Den schönen Scherenschnitt über der Tür hat die Künstlerin Doris Seibel-Tauscher für uns gestaltet.
Die Fliesen im Eingangsbereich sind die Originalfliesen des Hauses! Die Fliesen in der Toilette sind Nachbildungen des Originals, die der Fliesenleger Neufeld für uns realisiert hat. An der Wand im WC befinden sich gefundene Kellerschätze.
Die jetzt gesperrte Treppe zum Dachgeschoss ist noch das Original, war aber zu steil für die Besucher. Eine neue Treppe wurde zusätzlich eingebaut.
>
Buchantiquariat
des Altstadtvereins Alzey e.V.
Amtgasse 14
(die kleine Gasse links von "Schönenberger")
55232 Alzey
Bitte folgt uns auf Instagram!
Wir haben vorerst wegen Corona geschlossen!
Öffnungszeiten vorausichtlich wieder ab Mitte Februar 2021: samstags von 10.30 bis 14.00 Uhr
und
dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
© Buchantiquariat des Altstadtvereins Alzey e.V. 2019/2021 - Webdesign: www.kamillenfeld.de Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2021